Ich bin zu alt für den Scheiß!

Lagune Lo Stagnone

Ich weiß, das letzt Wort der Überschrift schreibt man eigentlich nicht, aber irgendwie passt es.

Eigentlich hatten wir uns unser Urlaubsziel ausgesucht, um Kiten und Familienurlaub zu verbinden (“Unsere nächste Reise steht an“). Dem aufmerksamen Leser wird allerdings nicht entgangen sein, dass von uns bis jetzt noch kein Bericht über Kitesurfen auf Sizilien veröffentlicht wurde. Und das hat leider auch einen Grund: Ich war nämlich noch kein einziges mal kiten.

Alles begann damit, dass ich eine Woche vor unserem Urlaub unsere chinesische Hausdame (so nennen wir liebevoll unseren Staubsaugerroboter) aufheben wollte. Dabei habe ich mir wohl einen leichten Hexenschuss zugezogen. Leicht deshalb, weil ich mich danach noch bewegen konnte. Es sah zwar komisch aus, aber es ging. Die Yogaübungen zur Linderung der Schmerzen haben leider nur das Gegenteil  bewirkt und so blieb mir der Schmerz im Rücken bis zu unserer Reise erhalten. Leider bin ich auch nach wie vor noch so lädiert, dass ich wahrscheinlich schon am Anziehen des Neoprenanzugs scheitern würde. Deshalb habe ich mich, auch um Folgeschäden zu vermeiden, gegen das Kitesurfen in diesem Urlaub entschieden.

Lagune Lo Stagnone
Lagune Lo Stagnone

Kite-technisch ist die Lagune “Lo Stagnone” wirklich sehr zu empfehlen. Allerdings tummeln sich dort hauptsächlich Anfänger und man sollte seinen großen Schirm nicht zu Hause lassen. Innerhalb der letzten acht Tage war der Wind erst dreimal zwischen vier und fünf Beaufort, ansonsten immer zwischen drei und vier. Wer mehr Wind möchte, sollte südlich von Mazara auf’s Wasser. Dort ist es zwar nicht stehtief, aber dafür immer etwas windiger. Und ein Rettungsboot ist auch vorhanden, das einen für 20EUR im Ernstfall wieder sicher an Land bringt.

Wer jetzt denkt, dass ich durch die Kite-Abstinenz viel Geld spare, weil ich mir kein Equipment leihen muss, der irrt sich allerdings. Seit einigen Tagen überlege ich, ob ich doch wieder ernsthaft mit dem Kiten anfangen soll und mir neues Material kaufe. Das kostet zwar dann mehr als die Miete, die ich mir jetzt spare. Es hätte jedoch den Vorteil, dass ich örtlich nicht gebunden wäre und auch am Badestrand kitesurfen könnte, während meine Mädels plantschen oder Muscheln sortieren. Schließlich haben wir die Strände in der Vorsaison oft noch für uns alleine.

Leerer Strand
Ein Strand nur für uns alleine

Mal sehen, ob sich die Kitesurf-Euphorie die nächsten Wochen und Monate hält und ich mir wirklich neues Material zulege – ich werde berichten!

Alles eine Frage der Motivation

Wie geht Urlaub mit Kindern?

Wenn man unsere beiden fragt, dann geht das in etwa so: Man fährt irgendwohin, wo man schon mal war. Da weiß man, was man hat. Und meist war es auch am zuletzt besuchten Urlaubsort am schönsten. Und nein, was Neues machen wir nicht.

Deshalb war die Begeisterung auch zunächst sehr verhalten, als wir vorschlugen diesmal in den Urlaub zu fliegen. Nach einigen Erklärungen, wie Flugzeug fliegen funktioniert, mit vielen tollen Ausschmückungen, wurde dieser Vorschlag dann akzeptiert.

Das Ziel des Fluges – Sizilien – wurde dann recht schnell angenommen, denn da waren die besten Freunde schon mal. Da kann es also nicht so schlecht sein.

Nach dem Flug, der zum Glück unseren fantastischen Beschreibungen in nichts nachstand, war klar, was wir die 14 Tage auf der Insel ausschließlich machen sollten: den ganzen Tag am Strand verbringen und diesen nur verlassen um Eis zu kaufen. Das klingt zwar für ein oder zwei Tage schon verlockend, aber einen ganzen Urlaub lang ist uns “Großen” das dann doch zu langweilig.

Lukas steht der Sinn nach Kiten und Sabrina möchte auch etwas von der Insel sehen, gerne auch ein bisschen Kultur. Wie verkauft man das den Kindern richtig? Alles eine Frage der Motivation!

Am zweiten Tag gab es gleich mal eine harte Nuss zu knacken. Auf dem Plan stand Selinunt, eine griechische Siedlung inklusive wieder aufgebautem Tempel und vielen herumliegenden alten Steinen.

Strategie Nummer 1: Mit einer Belohnung locken

Es war klar, dass wir die knappe Stunde Fahrt nur ohne größeres Gejammer überstehen, wenn am Ende der große Preis winkt: der Nachmittag am Meer. Der Tempel selbst, den ich ganz nebenbei total faszinierend fand, interessierte die Mädels kaum. Doch für eine abenteuerliche Klettertour über die herumliegenden Steinbrocken konnten wir sie begeistern.

Strategie Nummer 2: Man muss nicht alles gesehen haben

Nach einem wieder aufgebauten und einem in Einzelteilen herumliegenden Tempel war dann die Geduld der Kleinen genug strapaziert. Wir hatten zwar erst einen Bruchteil der Ausgrabungen gesehen, aber das musste für heute reichen. Jetzt war es endlich Zeit für den Strand.

Heute waren dann wieder alle Tricks der Psychologie und Pädagogik gefragt, denn das Wetter sah am Morgen weder nach Strand noch nach Eis aus. Deshalb schlug ich einen Ausflug nach Erice vor, das Rothenburg ob der Tauber Siziliens, wenn man unserem Reiseführer Glauben schenkt. Die Reaktion der Mädels: “Wir wollen nicht auf diesen blöden Berg. Wir wollen in der Ferienwohnung bleiben und spielen.”

Mit Strategie 1 haben wir zumindest unsere Kleine geködert. Wir haben mit einem Eis frohlockt, dass es oben auf dem Berg in dem ach so schönen Örtchen gibt. Unsere Große hat das nicht interessiert. Die ist nur widerwillig und mosernd ins Auto eingestiegen.

Da haben wir dann zu Strategie Nummer 3 gegriffen: aus einer Mücke einen Elefanten machen.

Als wir auf den Monte Erice zufuhren, sah es zunächst nicht gut aus. Er war so wolkenverhangen, dass man ihn gar nicht erkannt hat. Näher dran wendete sich allerdings das Blatt. Nur noch die oberste Spitze hing in den Wolken und das war dann schon wieder irgendwie cool. Und wenn man das dann zur unglaublichsten Sensation der Welt aufbauscht (“Schaut mal wie toll das aussieht. Habt ihr so was schon mal gesehen? Ein Berg, der bis zu den Wolken hoch geht?”), dann sagt auch die mosernde 5-jährige plötzlich: “Das ist ja ein cooler Berg. Ich finde alle Berge blöd, außer den hier. Das ist mein Lieblingsberg.”

Der Rest war dann ein Kinderspiel. Strategie 1 ausführen und der Kleinen ihr ersehntes Eis kaufen und Strategie 2 beherzigen und sich mit einer von fünf Kirchen begnügen. So waren alle zufrieden und der Tag war auch ohne Strandbesuch ein Hit.

Die Überraschungen der ersten Stunden

Rein organisatorisch waren wir ja gut auf diesen Uraub vorbereitet. Flüge, Unterkunft und Mietwagen haben wir rechtzeitig gebucht. Und auch einen Reiseführer haben wir uns besorgt – nur reingeschaut haben wir vorher nicht.

Um so interessanter waren dann die ersten Stunden auf Sizilien. Zu allererst sind den Sizilianern unsere Mädels aufgefallen. So blonde und dann auch noch gelockte Kinder gibt es hier wohl nach wie vor selten. Ein junger Mann bei der Autovermietung hat gleich gefragt, ob er ein Foto mit den Mädels machen könne. Ein anderer hat ihnen eine Schokolade aus dem Automaten spendiert. Und die Putzfrau unserer Ferienwohnung hat beiden zum Abschied einen dicken Kuss auf die Wange gedrückt. Das hat die beiden natürlich ordentlich verwirrt.

Die nächste Überraschung war die sizilianische Landschaft. Es ist im Mai noch ausgesprochen grün auf der Insel. Wir hatten bisher nur Korsika und Sardinien im Hochsommer erlebt und daher wohl eine trockenere Insel erwartet. Der Westen Siziliens, wo wir unseren Urlaub verbringen, hat überwiegend sanfte Hügel auf denen sehr viel Wein angebaut wird. Die Architektur in dieser Gegend wirkt schon fast mexikanisch und die Ortschaften dehnen sich sehr weitläufig zwischen den Feldern aus.

Dass wir Mitte Mai so völlig außerhalb der Saison reisen, hatten wir auch nicht erwartet. Die Temperaturen bewegen sich um 20°C, was den Italienern aber offensichtlich noch nicht warm genug ist. Während wir kurzärmelig die Sonne genießen, trägt der Sizilianer noch Pullover.

Da wir also schon in Frühsommerstimmung sind, wollten wir am ersten Tag gleich mal ans Meer. Auf dem Weg zu einem Strand, der bei Google Maps recht vielversprechend aussah, mussten wir zunächst durch eine noch völlig verwaiste Feriensiedlung fahren. Der Parkplatz am Strand wirkte dann schon fast gespenstisch mit im Wind flatternden Müllsäcken und umher streunernden Hunden. Und am Strand selbst waren wir dann die einzigen Badegäste.

Wenn man diese schöne Urlaubsregion so fast für sich alleine hat, dann kommt man sich schon recht exklusiv vor. Mal sehen, ob es so exklusiv weiter geht.

Wir sind auf Sizilien!

Völlig ungewohnt gegenüber unseren bisherigen Urlauben, bei denen wir meistens mit dem Auto unterwegs waren, war bei unserer Abfahrt zum Flughafen noch Platz im Kofferraum. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass der Caddy Maxi einiges schluckt. Wir hatten nämlich insgesamt 2 Koffer, eine große Tasche und zusätzlich noch zwei Seesäcke mit den Kindersitzen dabei.

Am Albrecht Dürer Airport Nürnberg angekommen, habe ich meine Mädels und das Gepäck aus dem Auto geworfen und das Auto auf dem vorher im Internet gebuchten Parkplatz abgestellt. Um ewige Warterei auf den Shuttlebus zu vermeiden, haben wir uns den Parkplatz direkt am Flughafen gegönnt, bei dem man zu Fuß vom Parkplatz zur Abflughalle kommt. Und verglichen mit den Preisen auf dem Kurzzeitparkplatz von über 90 Euro für 24h, sind 90 EUR für 14 Tage eigentlich richtig günstig.

Das Gepäck war schnell und ohne Probleme aufgegeben und nach einem kurzen Vormittagessen haben wir uns zur Sicherheitskontrolle begeben. Unserer Großen (5 Jahre) hat es gar nicht behagt, dass sie von fremden Menschen durchsucht wurde. Und bei Sabrinas Kameratasche hat der Sprengstoffalarm angeschlagen, deshalb wurde sie auch nochmal genauer durchsucht. Aber wie von uns schon vorher vermutet – wir sind keine Terroristen. 😉

Der Flug mit einer bekannten irischen Fluggesellschaft war sehr kurzweilig und unterhaltsam. Man fühlte sich wie auf einer Kaffeefahrt in einem billigen Reisebus mit dem ganzen bunten Hartplastik und Kunstleder. Außerdem werden einem von Zeit zu Zeit verschiedene Sachen zum Kauf angeboten, von Actioncams über Parfums bis hin zu Snacks. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich noch Lose kaufen und ein Auto gewinnen.

“Die Landung muss der Pilot noch ein bisschen üben” war der Kommentar von Emilia, als das Flugzeug nach dem Aufsetzen nochmal kurz gehüpft ist. Aber sonst hat unseren Mädels das Fliegen auch sehr viel Spaß gemacht.

Nachdem wir in Palermo gelandet waren, haben wir den Shuttlebus unserer Autovermietung angerufen, wurden kurz darauf abgeholt und konnten das Auto in Empfang nehmen.  Der Kofferraum unseres Mietwagens war dann auch schnell randvoll mit unserem Gepäck. Und die Rücksitzbank mit den Kindersitzen ebenfalls. So gut bepackt haben wir schließlich mit dem Peugeot 308sw auf den Weg zu unserer Ferienwohnung gemacht.

Weiter geht’s dann im nächsten Beitrag, in dem wir von unseren ersten Erlebnissen auf der Insel erzählen. So viel sei verrraten: Es wird einsam 😉